Beteigeuze / Betelgeuse / α Orionis


Beteigeuze dies 05-15 average bin

Aufnahme: 22.02.2019
Ort: Schwedt/Oder, Zeit: ca. 20:45 Uhr MEZ
Instrument: Meade 8" LX200GPS
Kamera: Nikon D5500
11 Aufnahmen je 15 s, ISO 1000,
gestapelt mit Astroart 6.0, Bild verkleinert

Beteigeuze, auch α Orionis genannt, ist ein Stern im Sternbild Orion. Er wird auch der Schulterstern des Orion genannt. Der von der IAU vergebene offizielle Name lautet Betelgeuse.

Der Unterschied zur offiziellen Schreibweise ist auf einen „historischen Rechtschreibfehler“ zurückzuführen. Der Name stammt von arabisch يد الجوزاء, DMG yad al-ǧauzāʾ („Hand des [Sternbilds] Zwilling“, „Hand der Riesin“). Er taucht bereits im Buch der Konstellationen der Fixsterne des persischen Astronomen Abd ar-Rahman as-Sufi († 986) auf. Die heutige deutsche Namensform entstand, weil der arabische Anfangsbuchstabe Ya (يـ mit zwei Punkten) fälschlich als Ba (بـ mit einem Punkt) gelesen und so ins Lateinische transkribiert wurde. Während der gesamten Renaissance-Zeit wurde der Stern Bait al-Dschauza genannt, mit der im arabischen Original angenommenen Bedeutung „Achsel der Riesin“, obwohl die richtige Übersetzung von ‚Achsel‘ ابط, DMG Ibṭ gelautet hätte. Daraus entstand der Name Betelgeuse.

Aufgrund der mit dem bloßen Auge erkennbaren roten Farbe (symbolisch für Feuer oder Blut) wurde der Stern (wie auch der Planet Mars) mit dem Krieg in Verbindung gebracht. Da er der erste Stern des Orion ist, der über dem Horizont erscheint, wurde er in der Antike auch der „Ankündiger“ genannt.

Beteigeuze ist ein Riesenstern und wird im Hertzsprung-Russell-Diagramm in die Klasse der Roten Überriesen eingeteilt. Er hat etwa den tausendfachen Durchmesser unserer Sonne und besitzt im sichtbaren Bereich eine etwa zehntausendmal so große Leuchtkraft. Von der Erde aus gesehen ist Beteigeuze der zehnthellste Stern.

Beteigeuze ist von großem astronomischen Interesse. Sein Radius war der erste, der mittels Interferometrie bestimmt wurde. Es stellte sich heraus, dass er um ca. 15 % schwankt. Es variiert auch Beteigeuzes Helligkeit zwischen +0,3 und +0,6m mit einer halbregelmäßigen Periode von 2070 Tagen (Halbregelmäßig Veränderlicher vom Typ SRc). Er ist neben Mira und Altair einer der wenigen Sterne, die von der Erde aus mit derzeitiger Teleskoptechnik als Fläche sichtbar sind, sein Winkeldurchmesser beträgt 0,05 Bogensekunden.

Anlässlich einer Bedeckung von Beteigeuze durch den Asteroiden (319) Leona am 12. Dezember 2023 wird es unter Umständen möglich sein, die Verteilung der Helligkeit über die Sternenscheibe genauer zu bestimmen, als dies mit der aktuellen Technik möglich ist.

Die Bestimmung der Entfernung Beteigeuzes erwies sich als schwierig, da die Parallaxe deutlich geringer ist als der Winkeldurchmesser des Sterns. Man vermutete lange Zeit eine Entfernung um 700 Lichtjahre, mit Hilfe des Satelliten Hipparcos wurde sie 1997 auf ca. 430 ± 100 Lichtjahre (130 ± 30 Parsec) bestimmt. Neuere Analysen der Hipparcos- und anderer Daten deuten jedoch auf eine größere Entfernung von etwa 640 ± 150 Lichtjahren (200 ± 45 Parsec) hin.