Jupiter, 19.01.2025, 20:37 Uhr

19.01.2025, 20:37 Uhr MEZ
Ort: Schwedt/Oder
Jupiter im Sternbild Stier (Taurus)
Visuelle Helligkeit: -2,6 mag
Scheinbare Größe: 45,0“, 99,5% beleuchtet
Entfernung: 4,380884 AU, 655,4 Mio. km, 36,43 Lichtminuten
Höhe: 58° 33’ 28,5“
Scope:
- Meade 8“ SC (2000 mm Brennweite) auf Skywatcher EQ6-R Pro Montierung
Linsen:
- Baader Hyperion 2,25x Barlowlinse, dadurch Gesamtbrennweite = 4500 mm
- Baader 1,25“ Skyglow Neodymium Mondfilter und Planetenfilter
Kamera:
- ZWO ASI178MC
Aufnahme-Software: FireCapture v2.7.14
- Aufnahme Start: 20h 34m 41,454s
- Aufnahme Mitte: 20h 37m 21,451s
- Aufnahme Ende: 20h 40h 01,448s
- Dauer: 319,993s
- Anzahl Frames: 4.000
- File Typ: SER, Binning: 1x1, Bit Tiefe=8 bit, Data: RAW
- Debayer(Data): no (RAW), Debayer(Algorithm): NearestNeighborFast, Debayer(Pattern): RG
ROI: 1528x1168, ROI(Offset): 504x640
Shutter: 80,00 ms, Gain: 250 (49%), Brightness: 10
WBlue: 90, WRed: 70
Sensor Temperatur: 12,3° C
Bildbearbeitung:
Autostakkert 4.0: 20% = 800 Bilder gestapelt
Astroart 8: Multiskalen Hochpassfilter, Binning 2x2, Unscharfe Maske
Jupiter, 23.10.2024, 23:36 Uhr

Standort: Schwedt/Oder; Datum/Uhrzeit: 23.10.2024, 23:36 Uhr MESZ;
Tubus: Meade 8" SC; Montierung: Skywatcher EQ6-R pro; Kamera: ZWO ASI178MC
Aufnahmesoftware: FireCapture, SER-Format
Belichtung: 17,98 ms; Gain: 200 (39%); 6000 Frames; Dauer: 268,502 sec
Bildbearbeitung:
Autostakkert: 3000 Bilder aus dem Video mit 6000 Frames gestapelt;
Astroart: Histogramm-Anpassung, Multiskalen Hochpassfilter, Binning 1,5 x 1,5
Jupiter:
Visuelle Helligkeit: -2,6 mag
Scheinbarer Durchmesser: 45,2"
Beleuchtet: 99,4%
Entfernung: 4,364691 AU bzw. 652,9 Mio. km bzw. 36,30 Lichtminuten
Bei dem schwachen hellen Punkt in der Position von ca. 9 Uhr vom Jupiter aus gesehen links handelt es sich um den Mond Callisto. Es folgen mittig der Mond Ganymed, dann der Mond Europa.
Jupiter, 07.03.2024, 19:14
S

Datum/Uhrzeit: 07.03.2024, 19:14 Uhr MEZ;
Tubus: Meade 8" SC
Montierung: Skywatcher EQ6-R pro
Kamera: ZWO ASI178MC
Aufnahmesoftware: FireCapture, AVI-Format
Belichtung: 6 ms; Gain: 305 (59%)
6000 Frames, Dauer: 1 min 7 sec
Autostakkert: 2100 Bilder aus dem Video mit 6000 Frames gestapelt;
Astroart: Histogramm-Anpassung, Weißlicht-Korrektur, Multiskalen Hochpassfilter, Binning 1,5 x 1,5
Jupiter:
Visuelle Helligkeit: -2,2 mag
Scheinbarer Durchmesser: 35,8"
Beleuchtet: 99,3%
Entfernung: 5,503823 AU bzw. 823,4 Mio. km bzw. 45,77 Lichtminuten
Höhe: 33° 23' 38,5"
Bei dem hellen Punkt in der Position von ca. 2 Uhr vom Jupiter aus gesehen handelt es sich um den Mond Ganymed.
Jupiter, 09.03.2015, 22:00 Uhr
S

Datum/Uhrzeit: 09.03.2015, 22:03 Uhr MEZ;
Gerät: Meade 8" LX200GPS; Kamera: ALccd-QHY 5L-II-c;
Linse: FFC (==> Brennweite 6.000 mm);
Aufnahmesoftware: EZPlanetary;
600 Bilder aus einem Video mit 2000 Frames gestackt;
Mit Autostackert gestapelt, mit Astroart bearbeitet (Filter, Histogramm)
Der helle Punkt rechts im Bild ist der Jupitermond Europa.
Jupiter, 13.03.2014, 23:15 Uhr
St

Datum/Uhrzeit: 13.03.2014, 23:25 Uhr MEZ;
Gerät: Meade 8" LX200GPS; Kamera: Meade LPI;
Linse: FFC (==> Brennweite 6.000 mm);
Aufnahmesoftware: Envisage;
250 Bilder aus einer Zeitsequenz von 183 sec gestackt;
Exposure: 0,0884 s; Minimum-Quality: 50; Evaluation-Count:10;
Gain: 100; Offset: 58; Histogramm: 45-198;
Filter: EdgeEnhanceHard, apply after 10;
Das Bild wurde nachträglich mit Astroart im Histogramm angepasst und geschärft.