Der Irisnebel (NGC 7023) – ein Juwel im Sternbild Kepheus

Ort: Schwedt/Oder; Datum: 15.09.2025; Uhrzeit: 22:43 - 23:32 Uhr
Teleskop: Seestar S50; 181 Bilder je 10 s = 30 m 10 s in 4K-Qualität unter Verwendung der Anti-Tau-Funktion.
Gestapelt mit der Seestar APP, erste Bearbeitung mit der Seestar App (AI Denoised und allgemeine Anpassungen), zweite Bearbeitung mit der Fotos APP auf dem iPad (allgemeine Anpassungen).
Der Irisnebel (NGC 7023, Caldwell 4, LBN 487) ist einer der schönsten Reflexionsnebel am Himmel. Er liegt rund 1.300 Lichtjahre entfernt im Sternbild Kepheus (Cepheus) und zeigt ein faszinierendes Zusammenspiel von jungem Sternenlicht und dunklen Staubwolken.
Allgemeine Daten
- Objekt: Irisnebel
- Typ: Reflexionsnebel
- Sternbild: Kepheus
- Entfernung: ca. 1.300 Lichtjahre
- Ausdehnung: etwa 6 Lichtjahre
- Helligkeit: +7,1 mag
- Koordinaten (J2000): RA 21h 01m 36s, Dec +68° 10′
Erscheinungsbild
Der Irisnebel verdankt seinen Namen seiner irisähnlichen, bläulich-violetten Färbung.
- Im Zentrum steht der Stern HD 200775, ein junger, heißer Herbig-Be-Stern mit der etwa zehnfachen Sonnenmasse.
- Sein Licht wird an den feinen Staubteilchen der umgebenden Gaswolken reflektiert und gestreut. Das führt zur charakteristischen blauen Färbung – ähnlich wie beim blauen Himmel auf der Erde.
- Rundherum breiten sich dunkle Staubwolken (Barnard 175) aus, die wie ein Vorhang wirken und den hellen Nebel kontrastreich hervorheben.
Astrophysikalische Bedeutung
Der Irisnebel ist weit mehr als nur ein hübsches Bildobjekt:
- Er ist ein aktives Sternentstehungsgebiet. Infrarotbeobachtungen (Spitzer, Herschel) zeigen dichte Gas- und Staubfilamente, in denen neue Sterne entstehen.
- Er ist ein klassisches Beispiel für einen Reflexionsnebel, im Gegensatz zu Emissionsnebeln wie dem Orionnebel, die selbst leuchten.
- Der Staub reflektiert nicht nur das Licht, sondern sendet im Infraroten auch eigene Strahlung aus.
- Besonders spannend: In der Umgebung wurden PAHs (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) nachgewiesen – komplexe organische Moleküle, die als mögliche Bausteine des Lebens gelten.
Beobachtung
- Mit bloßem Auge: nicht sichtbar.
- Mit kleinen Teleskopen (ab 10 cm): unter dunklem Himmel als matter Nebel um den Stern HD 200775 erkennbar.
- In der Astrofotografie: zeigt er seine ganze Schönheit – blaue Reflexion, dunkle Staubbänder und ein reiches Sternfeld der Milchstraße.
Historisches
- Entdeckung: 18. Oktober 1794 durch William Herschel.
- Der moderne Name „Irisnebel“ bezieht sich auf die irisähnliche Farbwirkung in Aufnahmen.